CSR
CSR (Corporate Social Responsibility / Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung) bedeutet, dass Unternehmen ihre Auswirkungen auf Menschen, Gemeinschaften und Umwelt berücksichtigen und verantwortungsvoll handeln. Dies umfasst Maßnahmen zur Reduzierung von Umweltbelastungen, Beiträge zur lokalen Gemeinschaft sowie die Förderung ethischer und nachhaltiger Geschäftspraktiken.
Seit unserer Gründung im Jahr 1975 verfolgt die Shinjuku Japanese Language Institute den Grundsatz, dass Bildung nicht auf den Klassenraum beschränkt sein sollte. Als Pionier der Japanischbildung sehen wir unsere Mission heute darin, Sprache als Brücke zwischen Menschen und Kulturen zu nutzen.
Wir setzen diese Überzeugung in konkrete Taten um. Als Mitbegründer des „JSUS-Programms“ haben wir bereits über 100 ukrainische Geflüchtete kostenlos beim Lernen und im Alltag unterstützt. Diese Arbeit wurde offiziell vom japanischen Kultusministerium ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit dem Villa Education Center bieten wir zudem wöchentliche kostenlose Japanischkurse für Geflüchtete aus Myanmar und für Menschen an, die in Japan ein stabiles Leben aufbauen möchten. Darüber hinaus haben wir ein Stipendienprogramm für Studierende aus Palau ins Leben gerufen. Unsere Schüler nehmen außerdem aktiv an lokalen Reinigungsaktionen, Umweltaktivitäten und kulturellen Austauschveranstaltungen teil.
All diese Initiativen zeigen, dass CSR nicht getrennt von unserer Mission steht, sondern ihr Kernstück ist. Durch die Verbindung von Sprachunterricht und sozialem Engagement fördern wir die Entwicklung einfühlsamer globaler Bürger, die fähig sind, zu ihrer Gemeinschaft und zur Welt beizutragen.




Als Mitbegründer des deutschlandweiten „JSUS-Programms“, an dem mehr als 40 Sprachschulen und mehrere NGOs beteiligt sind, unterstützen wir ukrainische Studierende dabei, in Japan ein neues Leben aufzubauen. Über 100 Studierende haben bereits Hilfe erhalten. Wir bieten bis zu zwei Jahre kostenlosen Unterricht sowie Unterstützung bei Visa- und Verwaltungsangelegenheiten, Wohnraumsuche und kultureller Integration.
Besonders unterstützt werden Studierende und frische Hochschulabsolventen, die ihre Zukunft aktiv gestalten möchten. In Zusammenarbeit mit Organisationen wie Pathways Japan erhalten sie außerdem Hilfe für Reise-, Lebenshaltungs- und Grundkosten. Gemeinsam mit Gemeinden und Partnerorganisationen sorgen wir für eine sichere Lernumgebung.
Im März 2024 veranstalteten wir eine Abschluss- und Kulturaustauschfeier für ukrainische Studierende im JSUS-Programm. Mit Präsentationen, Musikbeiträgen, Teezeremonie und dem gemeinsamen Singen der ukrainischen Nationalhymne wurde der Zusammenhalt der Gemeinschaft eindrucksvoll sichtbar.
2023 wurden diese kontinuierlichen Bemühungen offiziell vom Kultusministerium ausgezeichnet. Das JSUS-Programm zeigt, dass Bildung auch in schwierigen Zeiten eine Brücke zwischen Menschen und Kulturen bleibt.


Im Rahmen unseres fortlaufenden Engagements zur Unterstützung bedürftiger Gemeinschaften arbeitet die Shinjuku Japanese Language Institute (SNG) mit dem Villa Education Center (VEC) zusammen, um Menschen aus Myanmar sowie anderen ausländischen Einwohnern in Japan Japanischunterricht und sprachliche Unterstützung anzubieten.
Diese Initiative entstand als Reaktion auf die politische Krise und Gewalt nach dem Militärputsch in Myanmar im Februar 2021, durch die viele Menschen gezwungen waren, ihr Land zu verlassen. Unsere wöchentlichen kostenlosen Kurse bieten einen sicheren Lernraum und helfen den Teilnehmenden, ihren Alltag neu aufzubauen.
Der Unterricht vermittelt nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch Wissen, das für das Leben in Japan notwendig ist. Er stärkt ihre Fähigkeit, sich in der Gemeinschaft einzuleben und persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen. Wir unterstützen Menschen in schwierigen Situationen dabei, den ersten Schritt in Richtung Selbstständigkeit und Zukunft zu machen.
Unser Einsatz für Umweltbewusstsein zeigt sich unter anderem in der Veranstaltung „Environment Day“. Die Studierenden sehen Lernvideos, üben relevante Vokabeln, nehmen an Rollenspielen zu Mülltrennung und Recycling teil und schließen den Tag mit einer gemeinsamen Reinigungsaktion rund um die Schule ab.
Darüber hinaus beteiligen sich unsere Studierenden regelmäßig an kommunalen Reinigungsinitiativen und tragen so zur Verschönerung und Stärkung der lokalen Gemeinschaft bei.
Diese vielfältigen Aktivitäten fördern nicht nur die Sprachkompetenz, sondern auch das Verständnis für japanische Kultur und Werte sowie das Bewusstsein für die Rolle als aktive Mitglieder der Gesellschaft.


2024 wurde dieses Sonderstipendium ins Leben gerufen, um den kulturellen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zu vertiefen. Palau, ein Inselstaat im westlichen Pazifik, verbindet eine lange Geschichte mit Japan.
Das Stipendium umfasst die Befreiung von Aufnahmegebühren, kostenlose Lernmaterialien, volle Übernahme der Studiengebühren für anderthalb Jahre sowie die Deckung der Unterkunftskosten während der Studienzeit.
Es fördert nicht nur die finanzielle Entlastung, sondern auch die Entwicklung zukünftiger Brückenbauer zwischen beiden Ländern. Teilnehmende engagieren sich aktiv in kulturellen Austauschaktivitäten, wodurch gegenseitiges Verständnis und Zusammenarbeit gestärkt werden. Diese Initiative verkörpert das Ideal der inklusiven Bildung und die Vision der Shinjuku Japanese Language Institute, globale Bürger auszubilden, die Menschen und Kulturen verbinden.
Zugehörige Informationen
Für weitere Informationen zu dieser Seite, besuchen Sie bitte die folgenden Links: